Wappen der Schützengesellschaft 1921 Immenreuth

Schützen­gesellschaft 1921 Immenreuth e.V.

Hamburger-Symbol zum Starten der Seitennavigation

Aktuelles

 

15.08.2025

Schießsport kennenlernen

Text und Bild von Bernhard Kreuzer (bkr).

Zwölf Deutsche Meistertitel der Deutschen Sportschützenunion (DSU) in Kurz- und Langwaffen, sammelten die Aktiven der Schützengesellschaft im vergangenen Jahr. Am Freitag, 12. September, kann jeder ohne Erfahrung beim Schnupperkurs für Kurzwaffen ausprobieren, ob er den Fußstapfen der deutschen Meister folgen will. Erfahrungen im Schießsport sind keine Voraussetzungen. Vielmehr richtet sich das Angebot der Schützengesellschaft an alle, die noch keine Erfahrungen im Umgang mit Waffen haben und sich vom Schießsport begeistern lassen wollen. Qualifizierte Trainer, deutsche Meister und ausgebildete Schießleiter stehen beim Kennenlernen des Schießsports mit Klein- und Großkaliberpistolen jedem zur Seite. Sie geben Tipps, weisen ein und zeigen auf was alles geachtet werden muss.

Die Teilnehmer am Schnupperschießen erfahren, dass der Schießsport die Konzentration fördert und so den Alltag vergessen lässt. Das Schnupperschießen beginnt am 12. September um 19 Uhr im Schützenhaus. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Für die Munition und Leihwaffen wird ein Unkostenbeitrag von 35 Euro erhoben. Anmeldungen sind per E-Mail an die Schützengesellschaft, SOS-Kinderdorf-Straße 27, 95505 Immenreuth, unter sgi-anmeldung@online.de bis zum 7. September zu richten. (1)

Das Schützenhaus der Immenreuther Schützengesellschaft ist zu dem auf dem Weg Schießleistungszentrum der DSU zu werden. Nach den zurzeit laufenden Umbauarbeiten dürfte es Ende September soweit sein, das Zertifikat Schießleistungszentrum der DSU überreicht zu bekommen. Neben Augsburg und Schwarzenbach am Wald wird Immenreuth dann das dritte Schießleistungszentrum der DSU in Bayern.

Schützenhaus und Umbau des Kurzwaffenstands
Die Schützengesellschaft lädt zum Schnupperschießen mit Kurzwaffen ein. Bis Ende September hofft der Verein, das Zertifikat „Schießleistungszentrum“ von der DSU zu bekommen. Im Innern wird derzeit dafür kräftig den Erfordernissen entsprechend umgebaut. Ein kleiner Schuttberg vor dem Schützenhaus verrät es.

(1) Anmeldeschluss nachträglich hinzugefügt.

 


 

16.03.2025

Jahreshauptversammlung

Einladung (pdf-Datei) mit Agenda und Ehrungen.

Bei der Jahreshauptversammlung fanden Neuwahlen statt. Dabei wurden die Funktionen 1. Schriftführerin mit Franziska Hess, 2. Schriftführerin mit Kerstin Thumbeck sowie Jugendleiter mit Marco Rauseo neu besetzt. Auf der Seite Organisation zeigen die Tabellen "Schützenmeisteramt" und "Vereinsausschuss" die aktuellen Besetzungen.

Schützenmeisteramt und Vereinsausschuss 2025
Thorsten Höcht, Reiner Reichenberger, Jürgen Heinz, Günther Nicolai, Roland Schäffler, Thomas Hößl, Bastian Veigl-Hess, Franziska Hess, Kerstin Thumbeck, Jörg Böhm , 2. Bürgermeister Josef Hecht

Für langjährige Mitgliedschaft wurden bei der Versammlung mehrere Mitglieder geehrt:

Ehrung langjähriger Mitglieder 2025
2. Schützenmeister Bastian Veigl-Hess, Jürgen Heinz (25 J.), 1. Schützenmeister Thomas Hößl, Reinhard Popp (25 J.), Josef Zembsch (25 J.), Manfred Veigl (50 J.), Manfred Schmid (40 J.), Otmar Dauscher (25 J.), Rainer Lubina (40 J.), Claudia Doyscher (40 J.), 2. Bürgermeister Josef Hecht

 


 

14.12.2024

Königsproklamation 2025

Bild von Marco Rauseo.

Die Proklamation der Schützenkönige 2025 erfolgte im Rahmen der Weihnachtsfeier 2024.

Schützenkönige und Ritter
Titel Name
Schützen­könig Höcht Thorsten
Ritter Hößl Peter
Ponnath Sebastian
Schwarz­pulver­könig Ernstberger Rudolf
Ritter Nicolai Günther
Schmidt Rolf
Jugend­könig Münch Valentin
Ritter Münch Jakob

 

Schützenkönige und Ritter 2025
Günther Nicolai, 1. Schützenmeister Thomas Hößl, Rudolf Ernstberger, Rolf Schmidt, Thorsten Höcht, Peter Hößl,
Valentin Münch, Sebastian Ponnath, Jakob Münch, Bürgermeister Thomas Kaufmann, 2. Schützenmeister Bastian Veigl-Hess